quand recharger sa voiture électrique​

Unsere Tipps zur Schonung Ihres Akkus

Sollten Sie Ihr Elektroauto sofort nach der Heimkehr anschließen? Oder warten, bis die Batterie fast leer ist? Tatsächlich gibt es keine allgemeingültige Regel. Die ideale Ladehäufigkeit hängt von Ihrer Nutzung, der Reichweite Ihres Fahrzeugs und sogar der Jahreszeit ab. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtigen Gewohnheiten zur richtigen Zeit zu entwickeln, um die Batterielebensdauer zu maximieren – und Elektromobilität zum Synonym für Effizienz und Sicherheit zu machen.

Den Ladebedarf Ihres Elektrofahrzeugs verstehen

Bevor Sie Ihren Ladeplan erstellen, müssen Sie den tatsächlichen täglichen Bedarf Ihres Fahrzeugs ermitteln. Dabei spielen drei Hauptfaktoren eine Rolle.

🛞 Akkulaufzeit

Jedes Elektroautomodell hat eine unterschiedliche Reichweite. Sie reicht typischerweise von 100 km für kleine Stadtfahrzeuge bis zu über 600 km für die effizientesten Modelle. Wenn Sie diese Daten kennen, können Sie besser abschätzen, wie oft Sie nachladen müssen.

🚗 Ihr täglicher Gebrauch

Bei kurzen Tagesfahrten, wie sie in Städten häufig vorkommen (ca. 30 km pro Tag), ist es nicht notwendig, jede Nacht zu laden. Eine Ladung alle zwei bis drei Tage kann ausreichend sein.

Bei längeren Fahrten (Urlaub, Wochenende, Geschäftsreisen) empfiehlt sich eine vollständige Ladung zu Hause vor der Abfahrt, um die Nutzung des Schnellladens beim Roaming hinauszuzögern.

🔋 Batterietechnologie

Die überwiegende Mehrheit der heutigen Elektroautos ist mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, die empfindlich auf schnelles Laden und extreme Temperaturen reagieren. Um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, wird empfohlen, einen Ladezustand zwischen 20 % und 80 % einzuhalten und systematisches Aufladen auf 100 % zu vermeiden, außer vor einer längeren Fahrt.

👉 Um Ihre täglichen Ladevorgänge besser zu verwalten, sollten Sie die Installation einer Ladestation zu Hause in Betracht ziehen, eine einfache und nachhaltige Lösung, die an Ihren Lebensstil angepasst ist.

Sollten Sie jeden Tag aufladen? Nicht unbedingt!

Entgegen der landläufigen Meinung ist das tägliche Laden Ihres Elektroautos nicht unbedingt erforderlich – und kann auf lange Sicht sogar schädlich für die Batterie sein. Der Schlüssel liegt darin, die Ladehäufigkeit an Ihre tatsächliche Nutzung anzupassen.

🏡 Für kurze Tagesausflüge

Bei einer täglichen Fahrleistung von 20 bis 40 km kann der Akku mehrere Tage ohne Aufladen halten, insbesondere bei ausreichend dimensioniertem Akku. In diesem Fall reicht ein Aufladen alle 2 bis 3 Tage völlig aus und vermeidet unnötige Ladezyklen.

🗺️ Für lange Reisen

Vor dem Urlaub oder einem verlängerten Wochenende empfiehlt es sich, das Fahrzeug vollständig aufzuladen. So können Sie die Reichweite optimal nutzen und den Bedarf an Schnellladestationen unterwegs reduzieren.

Jeden Tag auf 100 % aufladen: eine falsche gute Idee

Tägliches Laden auf 100 % mag zwar sicher erscheinen, beschleunigt aber die Alterung der Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere wenn das Auto danach längere Zeit geparkt ist. Bleiben Sie daher am besten im optimalen Ladebereich: zwischen 20 % und 80 %, mit einigen Ausnahmen.

👉 Tipp: Bei manchen intelligenten Ladestationen können Sie Ladeschwellen programmieren und den Vorgang fernsteuern, um unnötiges Vollladen zu vermeiden.

Die beste Zeit zum Aufladen: Wählen Sie die Nebenzeiten

Abgesehen von der Häufigkeit kann auch der Zeitpunkt des Aufladens Ihres Elektrofahrzeugs erhebliche Auswirkungen auf Ihr Budget und die Batterielebensdauer haben.

💸 Sparen Sie Geld außerhalb der Stoßzeiten

Viele Stromanbieter bieten tageszeitabhängig unterschiedliche Tarife an. Indem Sie Ihr Auto außerhalb der Spitzenzeiten – oft nachts oder frühmorgens – laden, können Sie Ihre Ladekosten deutlich senken.

📅 Planen Sie das Aufladen, ein intelligenter Reflex

Einige vernetzte Ladestationen ermöglichen Ihnen:

  • Legen Sie bestimmte Start-/Stoppzeiten fest,
  • Legen Sie eine Belastungsgrenze fest (z. B. 80 %),
  • Verfolgen Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit.

So können Sie Ihr Laden optimieren, ohne täglich Zeit dafür aufzuwenden.

👌 Schonenderes Batteriemanagement

Langsames Laden und Laden bei Raumtemperatur (weder zu heiß noch zu kalt) verlängert die Lebensdauer des Akkus. Die verbrauchsarmen Zeiten, oft nachts, bieten in der Regel ideale thermische Bedingungen für schonendes Laden.

Schnellladen: In Maßen verwenden ⚠️

Auf Autobahnen oder langen Fahrten kann Schnellladen eine wertvolle Lösung sein, um die Reichweite in Rekordzeit (30 bis 60 Minuten) wiederherzustellen. Es sollte jedoch nicht zur täglichen Gewohnheit werden.

Lithium-Ionen-Batterien, die die meisten Elektroautos antreiben, vertragen keine plötzliche Belastung. Schnelles Laden führt zu einer Erwärmung der Batterie, was zu Folgendem führen kann:

  • Beschleunigen Sie die Zellalterung,
  • Reduzieren Sie die Tragfähigkeit schrittweise,
  • Reduzieren Sie die langfristige Autonomie.

Reservieren Sie das Schnellladen daher am besten für außergewöhnliche Fahrten. Entscheiden Sie sich für den Alltag für das langsame Laden an einer Haushaltsladestation oder einer herkömmlichen öffentlichen Ladestation, das schonender für die Batterie und wirtschaftlicher ist.

Im Winter oder bei großer Hitze: Passen Sie Ihre Gewohnheiten an ❄️☀️

Extreme Wetterbedingungen wirken sich direkt auf die Leistung der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs aus. Eine wetterabhängige Ladesteuerung trägt dazu bei, die Reichweite und Lebensdauer Ihrer Batterie zu erhalten.

Bei starker Hitze empfiehlt sich:

  • Lassen Sie das Fahrzeug vor dem Aufladen abkühlen.
  • Zum Parken im Schatten oder in einer Garage,
  • Vermeiden Sie schnelles Aufladen, da dies zu einer Überhitzung führt.

Bei kaltem Wetter kann die Reichweite, insbesondere durch das Aufheizen und Vorwärmen der Batterie, reduziert sein. So vermeiden Sie eine Überladung der Batterie beim Start:

  • Schließen Sie das Auto vor der Abfahrt an,
  • Nutzen Sie die Vorwärmfunktion, während das Fahrzeug noch mit dem Terminal verbunden ist.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.