prise type 2

Komplette Anleitung: Steckdose Typ 2 (Kabel, Klemmen, Adapter)

Die Typ-2-Steckdose ist in Europa mittlerweile Standard für das Laden mit Wechselstrom (AC). Ob zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation – sie ist für Fahrer von Elektrofahrzeugen unverzichtbar geworden. Der Überblick über Kabel, Ladestationen, Adapter, Nennleistungen und Kompatibilität kann jedoch schwierig sein. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Typ-2-Steckdose richtig verwenden.

Was ist eine Typ 2 Steckdose?

Die Steckdose Typ 2, auch „Mennekes“ genannt, ist der seit 2014 von der Europäischen Union als Standard vorgeschriebene Stecker. Sie verfügt über 7 Stifte, die sowohl den Stromfluss als auch die Kommunikation zwischen dem Auto und dem Terminal ermöglichen.

Bei Typ-2-Steckdosen ist es wichtig, zwischen zwei Konfigurationen zu unterscheiden:

  • Terminalseite: Dies ist der in die Ladeinfrastruktur (öffentliches Terminal oder Wallbox) integrierte Eingang. Er ist fest im Terminal integriert. Er ist optisch an seiner Tiefe und dem Fehlen sichtbarer Pins erkennbar. Der Benutzer muss sein Kabel anschließen, um ihn zu verwenden.
Übersicht Ladestationssteckdose Typ 2
  • Fahrzeugseitig: Hierbei handelt es sich um den im Fahrzeug integrierten Stecker, in den das Kabel eingesteckt wird. Er sieht ähnlich aus wie der auf der Terminalseite, ist aber in der Regel etwas breiter. Auch hier ist er vertieft und weist keine sichtbaren Pins auf, was ihm ein „Waben“-Erscheinungsbild verleiht.
Kfz-Typ 2 Steckdosen Übersicht

Fahrzeug- und Terminalkompatibilität

Fast alle in Europa verkauften Elektrofahrzeuge sind fahrzeugseitig mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet. Auch öffentliche AC- und Heimladestationen nutzen dieses Format, was einen hohen Bedienkomfort gewährleistet.

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: die CCS-Buchse (Combined Charging System), die die Basis des Typs 2 übernimmt, aber darunter zwei Stifte für schnelles Gleichstromladen (DC) hinzufügt. Kurz gesagt:

  • Typ 2 ermöglicht nur langsames oder beschleunigtes AC-Laden (bis zu 22 kW).
  • Die CCS-Steckdose kombiniert Wechsel- und Gleichstrom und ermöglicht je nach Terminal- und Fahrzeugmodell bis zu 350 kW Gleichstrom. Es handelt sich somit um eine 2-in-1-Steckdose, da sie ein Typ-2-Kabel und ein Typ-2-CCS-Kombikabel unterstützt.

👉 Zur besseren Veranschaulichung der beiden Steckdosentypen hier ein vereinfachtes Diagramm:

Typ 2 und Typ 2 CCS-Sockeldiagramm

Ladeleistungen und -geschwindigkeiten Typ 2

Die Ladegeschwindigkeit hängt sowohl von der Ladestation als auch vom Bordladegerät des Fahrzeugs ab. Die Verwendung desselben Kabels in zwei verschiedenen Fahrzeugen führt nicht zu denselben Ergebnissen, wenn die internen Ladegeräte nicht die gleiche Leistung unterstützen.

Um Ihnen einen konkreten Anhaltspunkt zu geben, finden Sie hier eine Tabelle mit den verfügbaren Leistungen des Typs 2 und der geschätzten Ladezeit für eine 50-kWh-Batterie:

Installationstyp Maximale Leistung. Geschätzte Zeit für 50 kWh*
Einphasig 16 A 3,7 kW ~13 Uhr
Einphasig 32 A 7,4 kW ~7 Std.
Dreiphasig 16 A 11 kW ~5 Std.
Dreiphasig 32 A 22 kW ~2h30

* Grobe Schätzung.

Welches Typ-2-Kabel sollte ich wählen?

Die Wahl Ihres Ladekabels ist für ein optimales und sicheres Laden von entscheidender Bedeutung.

Es gibt zwei Haupttypen von Kabeln für Ladestationen vom Typ 2 :

  • Das T2-T2-Kabel, das für die meisten europäischen Fahrzeuge Standard ist.
  • Das T2-T1-Kabel ist nur für ältere oder importierte Fahrzeuge geeignet, die mit einer Typ-1-Steckdose ausgestattet sind.
Kabeldiagramm Typ 2

Um Ihr Gerät über eine Haushaltssteckdose oder eine verstärkte Steckdose aufzuladen, müssen Sie ein Kabel mit dem richtigen Stecker wählen. Außerdem müssen Leistung und Stromstärke des Kabels Ihren Anforderungen entsprechen.

Die maximale Ladeleistung wird durch das Fahrzeug und die Infrastruktur bestimmt.

Hier unsere Tipps zur Auswahl Ihres Kabels je nach Einsatzzweck:

Zu Hause:

Dies kann auch für das AC-Laden im Unternehmen gelten.

Auf öffentlichen Straßen:

  • AC-Anschlüsse (bis 22 kW): Typ 2 Kabel 22 kW
  • Schnelle DC-Klemmen: Das Kabel ist bereits an der Klemme befestigt.

Adapter und Anwendungsfälle

Mit Adaptern können Sie Ihre Lademöglichkeiten in bestimmten Situationen erweitern.

Ein häufiger Fall ist die Verwendung eines mobilen Ladegeräts mit verschiedenen Aufsätzen: So kann man von einer einfachen Haushalts- oder verstärkten Steckdose auf einen Anschluss über Typ 2 umsteigen. Dies bietet eine gewisse Flexibilität auf Reisen.

Es gibt auch spezifischere Adapter vom Typ 2, beispielsweise solche, die Folgendes ermöglichen:

  • die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) bei bestimmten Fahrzeugen zu nutzen,
  • oder um ein Fahrzeug mit einer Nicht-Typ-2-Steckdose (z. B. im Inland) an ein öffentliches Typ-2-Terminal anzuschließen.

Durch die Vielfalt der Adapter können sie an viele Ladekontexte angepasst werden.

Sicherheit und bewährte Verfahren

Das Aufladen eines Elektroautos ist einfach, aber mit einigen bewährten Vorgehensweisen lässt sich eine sichere und lang anhaltende Ladung gewährleisten:

  • ✅ Verwenden Sie nur CE-zertifizierte Geräte, die den aktuellen Normen entsprechen.
  • ✅ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
  • ✅ Überprüfen Sie vor der Verwendung den Zustand der Stecker, Anschlüsse und Kabel.
  • ✅ Schließen Sie das Kabel zuerst an der Klemmenseite und dann an der Fahrzeugseite an.
  • ✅ Verhindern Sie nach dem Laden, dass das Kabel auf dem Boden schleift und schützen Sie die Anschlüsse vor Feuchtigkeit.
  • ✅ Denken Sie daran, die Steckdose Ihres Fahrzeugs und Ihre Ausrüstung regelmäßig zu reinigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

→ Welches Kabel für eine dreiphasige Typ 2 Steckdose?

Ein 22 kW (32 A) Typ 2-Kabel ist die empfehlenswerteste Wahl. Damit können Sie die Vorteile der 22 kW-Drehstromanschlüsse, aber auch aller Anschlüsse mit geringerer Leistung (11 kW, 7,4 kW usw.) voll ausnutzen.

Auch wenn Ihr Fahrzeug keine 22-kW-Ladung unterstützt, ist dieses Kabel dennoch äußerst vielseitig: Es passt sich automatisch an die Leistung der Ladestation und des Fahrzeugs an. So erhalten Sie garantiert immer die maximal mögliche Leistung, egal welches Fahrzeug Sie heute fahren ... oder welches Sie morgen haben werden.

→ Ist die Typ 2-Steckdose mit allen Endgeräten kompatibel?

Ja. In Europa können Fahrzeuge mit einer Typ-2-Steckdose an jeden Wechselstromanschluss angeschlossen werden. Die tatsächlich verfügbare Leistung hängt vom Bordladegerät Ihres Fahrzeugs ab.

In den meisten Fällen benötigen Sie zum Anschluss ein Kabel vom Typ 2. Auf privaten Parkplätzen finden Sie einige Terminals mit angeschlossenem Kabel, dies ist jedoch seltener.

👉 Beim schnellen DC-Laden hingegen wird nicht nur die Typ-2-Steckdose verwendet, sondern die Typ-2-Kombi-CCS-Steckdose. Bei diesem Terminaltyp ist bereits ein Kabel am Terminal angeschlossen.

→ Kann ich mit 22 kW laden?

Ja, sofern die Ladestation dreiphasig 22 kW (AC) ist und Ihr Fahrzeug diese Leistung akzeptiert. Andernfalls wird die Ladeleistung automatisch begrenzt.

👉 Gut zu wissen: Es gibt nur wenige Fahrzeuge auf dem Markt, die 22 kW Wechselstrom akzeptieren. Häufiger sind Fahrzeuge mit einer maximalen Leistung von 7,4 kW oder 11 kW Wechselstrom.

→ Was ist der Unterschied zwischen einer Typ 2-Steckdose und einem Typ 2-Stecker?

Bei einem Terminal spricht man von einer im Terminal integrierten Buchse vom Typ 2.

Auf der Ladekabelseite verwenden wir einen Typ-2-Stecker, der in das Terminal eingesteckt wird.

→ Was ist der Unterschied zwischen einer Typ 2- und einer Typ 1-Steckdose?

Der Stecker Typ 1 ist ein älterer Standard und findet sich vor allem bei asiatischen Elektrofahrzeugen. Der Stecker Typ 2 hat sich zum europäischen Standard entwickelt und ist vielseitiger und schneller, insbesondere für Dreiphasensysteme. Er ist bei den meisten Elektrofahrzeugen zu finden.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.