recharge voiture électrique

Wie lade ich ein Elektroauto auf?

Das Laden eines Elektroautos mag zunächst kompliziert erscheinen, doch heute gibt es einfache, zugängliche und sichere Lösungen – ob zu Hause, unterwegs oder in der Stadt. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug effizient laden können, abgestimmt auf Ihren Verbrauch, Ihre Ausstattung und Ihr Budget.

Welche verschiedenen Lademethoden gibt es?

Je nach Parkplatz und Bedarf können Sie Ihr Elektroauto auf verschiedene Arten aufladen:

1. Laden zu Hause: Einfachheit und Komfort

Dies ist die bevorzugte Methode für den täglichen Gebrauch, insbesondere nachts. Zwei Hauptoptionen:

  • Verstärkte Steckdose (z. B. Green'up): sicherer als eine Standardsteckdose, ermöglicht das Laden mit bis zu 3,7 kW.
  • Wallbox-Ladestation: schneller (bis zu 22 kW) und programmierbar, ideal für regelmäßiges Laden zu kontrollierten Kosten.

2. Laden an öffentlichen Ladestationen: Flexibilität und Zugänglichkeit

Diese Ladestationen sind in der Stadt oder auf Parkplätzen verfügbar und liefern 7 bis 22 kW Wechselstrom (AC) oder bis zu 150 kW Gleichstrom (DC) bei den schnellsten Modellen.

👉 Zum Starten des Ladevorgangs wird in der Regel eine RFID-Karte oder eine mobile Anwendung benötigt.

3. Schnellladen an der Autobahn: für lange Fahrten

Diese ultraschnellen Ladestationen (bis zu 350 kW) sind ideal für Reisen und ermöglichen es Ihnen, 80 % des Akkus in etwa 30 Minuten wieder aufzuladen.

⚠️ Bitte prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug: Nicht alle Batterien sind für diese hohen Leistungsstufen geeignet.

Welche Ausrüstung wird zum Laden eines Elektroautos benötigt?

Zum sicheren Laden eines Elektrofahrzeugs reicht es nicht aus, einfach ein Kabel anzuschließen: Manche Geräte sind unerlässlich, andere lediglich praktisch. Hier erfahren Sie, was Sie je nach Ihrer Situation beachten sollten.

Das passende Ladekabel für Ihr Fahrzeug

Die Mehrheit der Elektrofahrzeuge in Europa nutzt:

  • Ein Typ-2-Kabel zum Laden mit Wechselstrom (AC).
  • Ein CCS-Kombikabel (Typ 2 + DC-Pins) für schnelles DC-Laden

💡 Aus Sicherheitsgründen ist das Ladekabel an Schnellladestationen fest mit der Station verbunden. Daher ist es weder notwendig noch möglich, ein separates Kabel zu erwerben. Prüfen Sie jedoch beim Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen, ob das Kabel im Lieferumfang Ihres Fahrzeugs enthalten ist, da einige Hersteller es optional anbieten.

Eine verstärkte Steckdose oder eine Ladestation

Zu Hause haben Sie im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:

  • Eine verstärkte Steckdose wie die Green'up: einfach zu installieren, ausreichend für das Laden über Nacht.
  • Eine Wallbox: schneller, sicherer und oft vernetzt (Programmierung, Verbrauchsüberwachung usw.).

💡 Für den regelmäßigen Gebrauch bietet eine 7-kW-Ladestation derzeit den besten Kompromiss zwischen Leistung, Komfort und Installationskosten. Entdecken Sie unsere Auswahl an 7-kW-Ladestationen, die mit den meisten Elektrofahrzeugen auf dem Markt kompatibel sind.

Eine Zugangskarte oder eine mobile Anwendung

Zum Aufladen an einer öffentlichen Ladestation benötigen Sie in der Regel einen Authentifizierungsnachweis:

  • Eine RFID-Karte (wie z. B. Chargemap Pass, TotalEnergies Charge+ oder Ulys) zum Laden in kompatiblen Netzwerken.
  • Oder eine mobile Anwendung, mit der Sie den Ladevorgang aktivieren, Ladestationen finden und die Tarife in Echtzeit einsehen können.

🔌 Autofahrer können jetzt den „Plug & Play“-Modus nutzen. Diese Innovation ermöglicht es bestimmten Ladestationen, das Fahrzeug automatisch zu erkennen, sobald es angeschlossen ist. Der Ladevorgang startet dann ohne Karte oder weitere Aktionen. Diese Funktion ist derzeit noch auf bestimmte Modelle und Betreiber beschränkt, wird aber voraussichtlich bald weit verbreitet sein.

⚠️ Einige Terminals sind nicht mit allen Karten kompatibel. Bitte halten Sie mindestens zwei Zahlungsmöglichkeiten bereit.

Die Kompatibilität zwischen Ladestation und Fahrzeug muss überprüft werden.

Nicht alle Ladestationen für Elektrofahrzeuge liefern die gleiche Leistung oder Stromart. Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass Sie Folgendes beachten:

  • dass der Stecker geeignet ist
  • dass die Leistung die von Ihrem Fahrzeug akzeptierte Kapazität nicht überschreitet.

Wie lange dauert das Aufladen eines Elektrofahrzeugs?

Die zum Aufladen eines Elektroautos benötigte Zeit hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab:

  1. Batteriekapazität
  2. Die Leistung des Anschlusses oder der Steckdose
  3. Der anfängliche Ladezustand und die vom Fahrzeug akzeptierte Ladegrenze

Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Ladezeiten je nach Anschlussart:

Art der Aufladung Leistung Geschätzte Dauer
🔌 Verstärkter Griff ~3,7 kW 8 bis 10 Uhr morgens.
🏠 Wandbox 7,4 kW – 22 kW 4 bis 6 Uhr morgens.
🚗 Öffentliche AC-Ladestation 7,4 kW – 22 kW 4 bis 6 Uhr morgens.
⚡ DC-Schnellladestation 50 – 150 kW 30 bis 90 Minuten

Je höher die Ladeleistung, desto kürzer die Ladezeit … aber nur, wenn Ihr Fahrzeug die Leistung auch verträgt. Es macht keinen Sinn, eine 150-kW-Ladestation zu wählen, wenn Ihr Auto auf 50 kW begrenzt ist!

Wie hoch sind die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs?

Die Kosten für das Laden eines Elektroautos variieren je nach Ladestation, Anbieter, Tageszeit und natürlich der Kapazität Ihres Akkus. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kosten in verschiedenen Szenarien abschätzen können.

Laden zu Hause: die wirtschaftlichste Lösung

Das Laden zu Hause ist oft die finanziell vorteilhafteste Option, da es auf dem regulierten Tarif oder dem Vertrag mit Ihrem Stromlieferanten basiert.

So können Sie Ihre Kosten abschätzen:

  • Durchschnittspreis: zwischen 0,15 € und 0,25 € / kWh
  • Eine vollständige Ladung einer 50-kWh-Batterie kostet ungefähr 8 bis 12 Euro.

💡 Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter nach den angebotenen Optionen. Einige Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Besitzern von Elektrofahrzeugen zugeschnitten und beinhalten praktische Zeitfenster für das Laden über Nacht.

Öffentliche Ladestationen: Beachten Sie die variablen Tarife.

Das Aufladen Ihres Elektroautos an einer öffentlichen Ladestation kann bequem sein… ist aber auch teurer als das Aufladen zu Hause.

Die Preisgestaltung hängt von der Art der Abrechnung ab:

  • Pro kWh: zwischen 0,40 € und 0,79 €/kWh
  • Pro Minute: riskant, wenn das Laden langsam ist
  • Paket oder Abonnement: Manchmal vorteilhaft bei häufiger Nutzung.

Stellen wir uns eine 50-kWh-Batterie vor, die vollständig aufgeladen werden muss:

Ladestation Durchschnittspreis Geschätzte Kosten
🏠 Zu Hause 0,18 €/kWh ~9 €
⚡ Öffentliche Schnellladestation 0,50 €/kWh ~25 €
⏱ Ladestation, Abrechnung pro Minute 0,40 €/Minute für 30 Minuten ~12 €

👉 Wie Sie sehen, können die Unterschiede erheblich sein, insbesondere wenn Sie Ihr Guthaben häufig unterwegs aufladen. Am besten überprüfen Sie die Tarife vor Beginn einer Session, entweder über eine App oder Ihre Aufladekarte.

Wie lade ich mein Auto sicher auf?

Das Laden eines Elektroautos ist an sich einfach, muss aber sicher durchgeführt werden, um Überhitzung, Kurzschlüsse oder Unfälle zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Verhaltensregeln.

  • ❌ Verwenden Sie niemals ein Standard-Verlängerungskabel: Diese sind nicht für lange Belastungen ausgelegt und können überhitzen.
  • ✅ Lassen Sie eine Ladestation oder eine verstärkte Steckdose von einem IRVE-Fachmann mit entsprechendem elektrischem Schutz installieren.
  • 🔍 Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Kabel und Ihren Stecker: Die Drähte dürfen nicht beschädigt, überhitzt oder verformt sein.
  • 🟢 Wählen Sie stets zuverlässige Ladestationen: CE-gekennzeichnet, gewartet und von bekannten Betreibern installiert.

Sollten wir das Laden zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation priorisieren?

Die Wahl zwischen dem Laden zu Hause und öffentlichen Ladestationen hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Fahrverhalten, Ihrer Wohnsituation und Ihrem Budget. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile.

Laden zu Hause: Reichweite und Einsparungen im Alltag

  • ✅ Ideal für den täglichen Arbeitsweg
  • ✅ Nachtladung, programmierbar, günstiger
  • ❌ Installation erforderlich (verstärkte Steckdose oder Unterputzdose)
  • ❌ Weniger praktisch, wenn Sie in einer Eigentumswohnung leben

👉 Ideal für: tägliche Pendelfahrten, Privathaushalte, regelmäßige Autofahrer.

Öffentliches Laden: Flexibilität und Mobilität über große Entfernungen

Das Laden an einer öffentlichen Ladestation ist unerlässlich, wenn man keine Ladeeinrichtung zu Hause installieren kann oder häufig unterwegs ist.

  • ✅ Zugriff auf Schnellladestationen unterwegs
  • ✅ Keine Installation erforderlich
  • ❌ Höhere und variable Preise
  • ❌ Verfügbarkeit manchmal unsicher

👉 Nützlich für: gelegentliche Reisen, Bewohner von Eigentumswohnungen ohne privaten Zugang, lange Reisen.

Häufig gestellte Fragen – Ihre Fragen zum Laden eines Elektrofahrzeugs

🌧️ Kann man im Regen neue Energie tanken?

Ja, es ist sicher. Die Klemmen und Anschlüsse sind für den Einsatz im Freien, auch bei Nässe, ausgelegt.

🔌 Kann jedes beliebige Terminal verwendet werden?

Nein. Sie müssen die Kompatibilität des Steckers (Typ 2, CCS…) und die von Ihrem Fahrzeug akzeptierte Leistung überprüfen.

🏠 Gibt es irgendwelche Fördermittel für die Installation einer Ladestation zu Hause?

Ja. Die Regierung bietet eine Steuervergünstigung und lokale Subventionen an, die kombiniert werden können. Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge durchgeführt werden.

🚫 Was tun, wenn eine Ladestation belegt oder außer Betrieb ist?

Prüfen Sie zunächst mithilfe einer App wie Chargemap die Verfügbarkeit anderer Ladestationen in der Nähe. Sollte die Station defekt sein, kontaktieren Sie die Support-Nummer direkt an der Station, anstatt einen QR-Code zu scannen (einige könnten gefälscht sein).

Der Betreiber kann nach der Identifikationsnummer der Ladestation fragen und in manchen Fällen das Problem per Fernzugriff beheben, um den Ladevorgang neu zu starten. Nur wenige Autofahrer wissen das, aber dieser Schritt kann unnötige Wartezeiten verhindern.


1 Kommentar


  • le berre

    Bonjour
    Je viens d’acheter ma VE, je suis super content…….
    Mais pourquoi, en arrivant a la maison, quand je branche sur ma prise domestique le câble PSA de 3.8 kW, la voiture charge seulement a 6 km/h, soit a peine 1 kW ? ( J’ai un souffleur électrique de 3000w, il fonctionne très bien sur cette prise.)
    J’ai essayé de changer de prise, idem, 6 km/h. !
    Quelqu’un a t’il une solution ?
    merci d’avance
    Fred


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.