installation prise green'up

Installationsanleitung für Green'up-Steckdosen

Die Installation einer Green'up-Steckdose ist eine hervorragende Lösung zum sicheren Aufladen eines Elektrofahrzeugs und zur Verkürzung der Ladezeit um bis zu das Zweifache im Vergleich zu einer Standardsteckdose.

Die Installation einer Ladestation mit einer Leistung von weniger als 3,7 kW kann von Ihnen selbst oder von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation dieser verstärkten Steckdose, die von Legrand speziell zum Laden von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen entwickelt wurde.

1. Elektroinstallation vorbereiten

Bevor Sie Ihren Green'up installieren, müssen Sie unbedingt Ihre elektrische Installation überprüfen, um eine sichere und konforme Verbindung sicherzustellen.

Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Schaltschrank den aktuellen Normen entspricht und ausreichend dimensioniert ist, um die zusätzliche Last zu tragen.

Die Green’up-Steckdose benötigt einen eigenen Stromkreis mit einem 20A-Fehlerstrom-Schutzschalter und einem Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs F, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Verwenden Sie für den Anschluss ein Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm². Bei größeren Entfernungen zwischen Steckdose und Schalttafel empfiehlt sich ein Querschnitt von 4 mm², um Spannungsabfälle zu vermeiden.

Bevor Sie elektrische Arbeiten durchführen, müssen Sie unbedingt die Stromversorgung Ihres Schaltschranks unterbrechen.

👉 Tipp: Wenn Sie Zweifel an Ihrer Installation haben, zögern Sie nicht, einen qualifizierten Elektriker zu konsultieren, um die Konformität Ihres Stromnetzes zu überprüfen.

2. Schließen Sie die Green'up-Buchse an

green'up Steckdosenanschluss

Sobald die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie mit dem Anschließen der Steckdose fortfahren.

Wählen Sie einen geeigneten Ort für die Installation, vorzugsweise geschützt vor Witterungseinflüssen und in der Nähe Ihres Parkplatzes. So verringern Sie die Kabellänge für einen einfachen Anschluss.

Befestigen Sie die Steckdosenhalterung mit Dübeln an der Wand, die für Ihren Untergrund (Beton, Ziegel, Placo usw.) geeignet sind.

Schließen Sie dann die elektrischen Leitungen an:

  • Phase (rot oder braun) an der entsprechenden Klemme.
  • Neutralleiter (blau) am Neutralleiteranschluss.
  • Erde (grün/gelb) an der Erdungsklemme.

Sobald die Verbindungen hergestellt sind, ziehen Sie die Klemmen fest an, um eine Überhitzung aufgrund schlechten Kontakts zu vermeiden.

⚠️ Achtung: Überprüfen Sie sorgfältig das mit der Steckdose gelieferte Anschlussdiagramm, um Anschlussfehler zu vermeiden.

3. Installieren Sie die verstärkte Steckdosenbox


Green'Up-Sockeldiagramm

Nachdem Sie die Kabel angeschlossen haben, ist es an der Zeit, die Anschlussdose zu installieren.

Stecken Sie den Stecker in die Schutzhülle und sichern Sie diese. Stellen Sie sicher, dass die Einheit fest verschlossen ist, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.

Wenn Sie es im Freien installieren möchten, wählen Sie einen geschützten Ort oder bringen Sie eine Schutzhülle an, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Installationsdiagramm für die green'up-Steckdose

💡 Gut zu wissen: Der Green'up-Stecker ist mit einem Magneten ausgestattet, der ein bestimmtes Kabel erkennt und so eine Ladeleistung von 16 A erreicht. Mit einem Standardkabel ist die Ladeleistung auf 8 A begrenzt.

4. Schalten Sie das Messgerät wieder ein und testen Sie die Steckdose

Sobald die Steckdose installiert ist, ist es an der Zeit, den Strom wieder einzuschalten und zu testen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert.

Kehren Sie zu Ihrem Schaltschrank zurück und schließen Sie den Stromkreis für die Steckdose wieder an. Stellen Sie sicher, dass der Schutzschalter nicht auslöst. Dies könnte auf einen Kurzschluss oder eine fehlerhafte Verkabelung hinweisen.

Stecken Sie anschließend Ihr Green'up-kompatibles Ladekabel ein und verbinden Sie es mit Ihrem Fahrzeug. Überprüfen Sie, ob der Ladevorgang korrekt startet und die Ladekontrollleuchte Ihres Fahrzeugs die Stromversorgung anzeigt.

Wenn der Ladevorgang nicht startet oder Sie ein Problem feststellen, überprüfen Sie die Anschlüsse erneut oder wenden Sie sich an einen Elektriker.

5. Aufladen an einer verstärkten Green'up-Steckdose

Der Green'up ermöglicht schnelleres und effizienteres Laden als eine herkömmliche Steckdose. Hier finden Sie Tipps zur richtigen Anwendung und Optimierung Ihres Ladevorgangs.

→ Nutzen Sie die Vorteile des Ladens außerhalb der Spitzenzeiten

Viele Stromanbieter bieten in der Nebenzeit (meist nachts) ermäßigte Tarife an. Sie können Ihr Fahrzeug über das Armaturenbrett oder die App so programmieren, dass der Ladevorgang nur in diesen Zeiten beginnt.

→ Stromstärke anpassen

Wenn Ihr Fahrzeug eine manuelle Einstellung der Ladeintensität ermöglicht, empfiehlt es sich, die Stromstärke entsprechend Ihren Bedürfnissen anzupassen. Standardmäßig arbeitet eine Green'up-Steckdose mit 8 A mit einem Standardkabel und bis zu 16 A mit einem kompatiblen Kabel.

Je höher die Stromstärke, desto schneller erfolgt die Aufladung.

Hier sind die verschiedenen möglichen Ladeleistungen, abhängig von der gewählten Stromstärke:

Stromstärke (A) Maximale Ladeleistung (kW)
6A 1,3 kW
8A 1,7 kW
10A 2,2 kW
12A 2,6 kW
16A 3,7 kW

💡 Hinweis: Um 16 A zu erreichen, ist ein Green'up-kompatibles Kabel unerlässlich.

→ Überprüfen Sie die Installation regelmäßig

Stellen Sie sicher, dass Stecker und Kabel nicht überhitzen oder Verschleißerscheinungen aufweisen. Reinigen Sie die Anschlüsse regelmäßig, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten und lose Verbindungen zu vermeiden.

Installation einer Green'up-Steckdose in einer Eigentumswohnung: Was Sie wissen müssen

Wenn Sie in einer Eigentumswohnung wohnen, sind für die Installation einer Green'up-Steckdose einige bestimmte Schritte erforderlich.

  • Holen Sie die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft ein: Vor jeder Installation müssen Sie den Verwalter der Eigentümergemeinschaft über Ihr Projekt informieren. Dank des Entnahmerechts kann die Eigentümergemeinschaft Ihrem Antrag nicht widersprechen, es sei denn, es liegt ein berechtigter Grund vor.
  • Prüfen Sie die elektrische Infrastruktur: Ein qualifizierter Elektriker kann prüfen, ob Ihr Parkplatz bereits über einen geeigneten Stromanschluss verfügt oder ob ein zusätzlicher Anschluss notwendig ist. In manchen Fällen muss ein individuelles Messsystem eingerichtet werden, damit Sie nur für den tatsächlichen Verbrauch bezahlen.
green'up installiert

Die Installation eines Green'up-Steckers ermöglicht ein schnelleres und sichereres Laden Ihres Elektrofahrzeugs. Mit dieser Anleitung gewährleisten Sie eine zuverlässige und optimale Verbindung. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker.

Denken Sie daran zu prüfen, ob Ihr Stromabonnement ausreicht, um neben der Nutzung anderer Haushaltsgeräte auch das Aufladen Ihres Fahrzeugs zu ermöglichen.

Laden Sie bei einem solchen Abonnement bevorzugt außerhalb der Spitzenzeiten und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Steckdose und Ihres Kabels, um eine sichere und dauerhafte Nutzung zu gewährleisten.

Entdecken Sie die Produkte von Green'up


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Im Artikel erwähnte Produkte

Green'up Access für Elektrofahrzeuge Aufputz Steckdose mit Haken und Fehlerstromschutzschalter - 3,7kW
Green'up Access für Elektrofahrzeuge Aufputz Steckdose - 3,7kW
Verstärktes Green'up-Steckdosenpaket + 16A-Ladekabel
Pack
3,7 kW Ladepaket für Elektroautos
PACK-ANGEBOT