Die Wahl des richtigen Steckers zum Laden eines Elektrofahrzeugs ist wichtig. Es gibt verschiedene Standards, wie z. B. Typ 1, Typ 2, CCS und CHAdeMO. Manchmal ist es schwierig zu wissen, welcher Stecker für Ihr Fahrzeug oder Ihre Bordelektronik geeignet ist.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie Ihr Gerät einfach zu Hause oder unterwegs aufladen können, indem er die Kompatibilität, Ladegeschwindigkeit und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Steckertypen erklärt.
Überblick über die Standards für Ladebuchsen in Europa
In Europa existieren je nach verwendeter Technologie, Ladegeschwindigkeit und Fahrzeugtyp verschiedene Arten von Ladesteckern. Diese Standards spiegeln die rasante Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge wider, die von älteren Formaten bis hin zu neuen Schnellladelösungen reicht.
Typ 2 (AC) – der europäische Standard
Der Typ-2-Stecker ist in Europa mittlerweile der Referenzstandard für das Laden mit Wechselstrom (AC). Er ist in den meisten modernen Elektrofahrzeugen verbaut und findet sich an nahezu allen öffentlichen und privaten Ladestationen.
Die Ladeleistung variiert je nach Installation zwischen 3,7 und 22 kW und kann an einigen öffentlichen Ladestationen bis zu 43 kW erreichen.
Dieser Standard zeichnet sich durch seine breite Kompatibilität, Sicherheit und ausreichende Ladegeschwindigkeit für den täglichen Gebrauch aus. Der Typ-2-Anschluss unterstützt jedoch kein Schnellladen mit Gleichstrom (DC).
👉 Schau dir unseren Leitfaden für Typ-2-Steckdosen an.
CCS Combo 2 (DC) – der standardisierte Schnellladestandard
Der CCS-Standard (Combined Charging System) ist eine Weiterentwicklung des Typs 2. Er fügt zwei zusätzliche Pins hinzu, um das Laden mit Gleichstrom (DC) zu ermöglichen.

Die Mehrheit der in der EU produzierten Elektrofahrzeuge ist mit einer CCS-Steckdose ausgestattet, was sie zum europäischen Standard für Schnellladung macht.
Dieser einzigartige Standard ermöglicht sowohl das Laden mit Wechselstrom über den Typ-2-Anschluss als auch das Schnellladen mit Gleichstrom an Hochleistungsladestationen.
CCS ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 350 kW an ultraschnellen Ladestationen. Dadurch lässt sich der Akku in nur 20 bis 30 Minuten von 20 auf 80 % aufladen.
Diese Ladestationen erfordern jedoch eine spezielle Installation und können nicht zu Hause aufgestellt werden. Sie sind daher Autobahnraststätten und öffentlichen Hochleistungsnetzen vorbehalten.
Typ 1 (AC) – der Anschluss für ältere asiatische Modelle
Der Typ-1-Stecker wird seit Langem bei aus Asien importierten Elektrofahrzeugen wie dem frühen Nissan Leaf oder dem Kia Soul EV verwendet. Mit einer auf 7,4 kW einphasig begrenzten Leistung eignet er sich sowohl für langsames als auch schnelles Laden zu Hause.
Obwohl der Typ 1 in Europa mittlerweile durch Typ 2 ersetzt wurde, wird er bei einigen älteren oder importierten Fahrzeugen noch verwendet. Fahrer dieser Fahrzeuge können ihre Autos an einer Typ-2-Ladestation mit einem Typ-2-auf-Typ-1-Adapterkabel aufladen.
CHAdeMO (DC) – Japans historische Technologie
Der aus Japan stammende CHAdeMO-Standard markierte den Beginn des Schnellladens für Elektrofahrzeuge. Er wird beispielsweise beim Nissan Leaf oder dem Mitsubishi Outlander PHEV eingesetzt und bietet Ladeleistungen von 50 bis 100 kW im Gleichstrombereich.
Trotz seiner Zuverlässigkeit verschwindet CHAdeMO vom europäischen Markt und wird durch CCS ersetzt, das sich zum europäischen Standard entwickelt hat. Dennoch sind viele öffentliche Schnellladestationen weiterhin mit diesem Anschluss ausgestattet und gewährleisten so die Konnektivität für ältere Fahrzeuge.
Haushaltssteckdose und verstärkte Steckdose – ergänzende Verwendung im Haushalt
Die Standard-Haushaltssteckdose, auch bekannt als Typ E/F- oder Schuko-Stecker, ist in den meisten europäischen Haushalten zu finden. Sie ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen über ein Ladekabel im sogenannten Modus 2.
Diese Lösung hat den Vorteil, einfach und universell einsetzbar zu sein, ist aber weiterhin nur für den gelegentlichen Gebrauch gedacht.
Die Ladeleistung ist gering (ca. 2,3 kW), was die Ladezeiten deutlich verlängert. Da das Fahrzeug über längere Zeiträume angeschlossen bleibt, kann eine unsachgemäße Installation zu Überhitzung oder elektrischen Gefahren führen.
Für den regelmäßigen Gebrauch ist eine Ladebuchse – beispielsweise eine verstärkte Green'up-Buchse oder ein gleichwertiges Modell – eine sicherere und effizientere Alternative. Sie ermöglicht eine Ladeleistung von 3,2 kW und verfügt über spezielle Sicherheitsmerkmale.
Welches Steckdosensystem sollten Sie je nach Ihren Bedürfnissen wählen?
Die Wahl der Ladestation hängt in erster Linie von Ihrem Lebensstil ab. Jemand, der sein Auto jeden Abend zu Hause auflädt, hat andere Bedürfnisse als jemand, der viel fährt oder in einem Mehrfamilienhaus wohnt.
Täglicher Gebrauch zu Hause
Für das regelmäßige Laden zu Hause ist die Typ-2-Steckdose derzeit am besten geeignet. Installiert an einer Ladestation (oder Wallbox) bietet sie einen hervorragenden Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Mit einer Ladestation von 7,4 bis 11 kW lassen sich über Nacht problemlos 300 km Reichweite wiederherstellen.
Für eine Installation im Haus ist die Beauftragung eines qualifizierten Fachmanns erforderlich, was zusätzliche Kosten verursacht.
💡 Gut zu wissen : Für kurze Ausflüge oder gelegentlichen Gebrauch kann ein verstärkter Stecker ausreichend sein.
Lange Reisen und schnelles Aufladen
Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, werden den Typ-2-Combo-CCS-Anschluss bevorzugen. Dieser ist auf Autobahnen und in großen Ladenetzwerken wie Ionity, Tesla Superchargern und TotalEnergies zu finden und ermöglicht eine vollständige Ladung in etwa zwanzig Minuten.
Diese Lademethode ist ideal, wenn Sie die maximale Akkulaufzeit in kürzester Zeit wiederherstellen möchten.
Eine Heimladestation kann diesen Bedarf jedoch ebenfalls effektiv decken, sofern sie ausreichend dimensioniert und auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Eine Typ-2-Ladestation mit einer Leistung zwischen 7,4 kW (einphasig) und 11 kW (dreiphasig) ermöglicht das Laden über Nacht und lädt so in 6 bis 8 Stunden die Reichweite eines modernen Fahrzeugs umgerechnet umgerechnet 300 bis 500 km. Diese Schnelllademethode ist deutlich wirtschaftlicher.
💡 Bevor Sie sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden, denken Sie daran, die Ladeinformationen zu prüfen, um eine Lösung zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Eigentumswohnungen, Arbeit und Vermietung
In Wohngemeinschaften oder Arbeitsstätten muss das Laden gemeinschaftlich organisiert und kontrolliert werden. Gemeinsam genutzte Ladestationen mit Typ-2-Steckdosen sind derzeit die einfachste und universellste Lösung.
Sie ermöglichen die Identifizierung von Nutzern per RFID-Ausweis und die Aufteilung der Verbrauchskosten. In manchen Fällen genügt eine verstärkte Steckdose an einem privaten Ort.
Vergleich der Steckertypen nach Verwendungszweck
| Hauptverwendung | Empfohlener Steckertyp | Leistung | Geschätzte Aufladezeit (20 → 80 %)* |
|---|---|---|---|
| Zu Hause | Verstärkte Buchse / Typ-2-Anschluss | 3,7 bis 22 kW | 2 bis 8 Stunden, abhängig von der Leistung |
| Lange Reisen | Typ 2 Combo CCS | 50 bis 350 kW | Je nach Ladestation und Ladekurve dauert der Ladevorgang etwa 15 bis 40 Minuten. |
| Oldtimer | Typ 1 / CHAdeMO | 3,7 bis 50 kW | ~4 h bei 3,7 kW (Wechselstrom) / ~30 bis 40 min bei 50 kW (Gleichstrom) |
| Eigentumswohnung | Verstärkte Buchse / Typ 2 an gemeinsam genutzter Klemme | 3,7 bis 22 kW | 4 bis 8 Stunden, abhängig von der Leistung |
| Im Geschäftsleben | Typ 2 an einem angeschlossenen Endgerät (Zugriffsverwaltung) | 7,4 bis 22 kW | 2 bis 8 Stunden, abhängig von der Leistung |
* Schätzung für ein Elektrofahrzeug mit einer 50-kWh-Batterie, repräsentativ für die meistverkauften Modelle in Frankreich.
Unverzichtbares Zubehör für Ladestationen
Das Laden eines Elektrofahrzeugs ist nicht auf die Art des verwendeten Steckers oder der Ladestation beschränkt.
Das Ladekabel ist das zentrale Element des Systems. Es verbindet die Ladestation mit dem Fahrzeug und muss sowohl mit der Steckdose des Fahrzeugs als auch mit der Steckdose der Ladestation kompatibel sein.

Adapter ermöglichen den Anschluss an verschiedene Steckdosen. Auf Reisen gewährleisten mehrere Adapter die Kompatibilität mit jeder verfügbaren Steckdose und erleichtern das Aufladen unterwegs.
Immer mehr moderne Fahrzeuge nutzen V2X-Technologien (Vehicle-to-Everything), insbesondere V2L-Technologien (Vehicle-to-Load). Dank eines bidirektionalen Adapters für den Stecker lässt sich die Fahrzeugbatterie als Stromquelle verwenden. Damit kann man elektrische Geräte betreiben, ein Fahrrad aufladen oder sogar ein anderes Fahrzeug überbrücken.

All diese Zubehörteile erleichtern das Laden und erfüllen vielfältige Bedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Ladebuchsen
Welchen Steckertyp verwendet ein Elektrofahrzeug?
In Europa verwenden die meisten Elektrofahrzeuge einen Typ-2-Stecker zum Laden mit Wechselstrom. Dieser Standard ist bei den meisten privaten und öffentlichen Ladestationen üblich.
Für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) sind diese Fahrzeuge in der Regel mit einem CCS-Anschluss ausgestattet, der es ihnen ermöglicht, sich an Schnellladestationen im öffentlichen Netz, insbesondere an Autobahnen, anzuschließen.
Ist eine normale Haushaltssteckdose ausreichend?
Jein. Eine normale Steckdose kann zum gelegentlichen Laden verwendet werden, vorausgesetzt, die elektrische Anlage ist in gutem Zustand.
Für das regelmäßige Laden zu Hause ist diese Lösung jedoch unzureichend: Die Leistung ist begrenzt und die Überhitzungsgefahr hoch. Daher wird die Installation einer verstärkten Steckdose oder einer speziellen Ladestation für mehr Sicherheit und Komfort empfohlen.
Welche Art von Heimladestation wird für ein Elektroauto benötigt?
Eine verstärkte Steckdose ist die einzige geeignete und sichere Lösung zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu Hause. Sie kann die für das tägliche Laden benötigte Leistung liefern, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose, die nur für gelegentlichen Gebrauch geeignet ist.
Welcher Steckertyp wird an Schnellladestationen verwendet?
Schnellladestationen nutzen hauptsächlich den Combo-CCS-Anschluss, den europäischen Standard. Einige ältere Stationen bieten noch einen CHAdeMO-Anschluss an, der für ältere Modelle wie den Nissan Leaf oder den Mitsubishi Outlander PHEV gedacht ist, aber dieser Standard verschwindet allmählich aus dem Ladenetz.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Wechselstrom- und einem Gleichstromstecker?
Die Wechselstromsteckdose (AC) wird an einer zu Hause installierten Ladestation oder Steckdose verwendet, die an das Hausstromnetz angeschlossen ist. Sie ermöglicht sowohl langsames als auch schnelles Laden und ist ideal, um Ihr Fahrzeug in wenigen Stunden kostengünstig aufzuladen.
Die Gleichstromsteckdose (DC) ist für das öffentliche Stromnetz und Schnellladestationen reserviert. Die Energie wird direkt in die Batterie übertragen, ohne den Ladevorgang im Fahrzeug zu durchlaufen. Dies wird als Schnellladen bezeichnet, da es ermöglicht, innerhalb weniger Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität wiederherzustellen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar